Rußlands Weg zur Zivilgesellschaft

Artikelnummer:: 978-3-86108-335-1
Autor: Gabriele Gorzka / Peter W. Schulze
Seiten: 258
Abbildungen:
Einband: geb.
Erscheinungsjahr: 2000
Auflage:
Reihentitel:
Band:
Maße: 24 x 17 cm
Sofort lieferbar
Die innenpolitische Situation Russlands ist gekennzeichnet durch Bipolarität von Kräften:
Autoritäre und demokratische Tendenzen in der Politik, Verfall und Stabilisierung in der
Wirtschaft, Stärkung von Einzelinteressen und Orientierung am Gemeinwohl stehen neben-
einander bzw. im Widerstreit miteinander. Im Westen kursieren entsprechend unterschied-
liche Einschätzungen zur zukünftigen Entwicklung des Landes. Die aktuelle Tagespolitik ist
als Geflecht widersprüchlicher Interessen schwer zu durchschauen. Alle Positionen und
Strategien des Westens gehen jedoch von der gemeinsamen Annahme aus, dass die Ent-
wicklung in Russland sich direkt auch auf die Stabilität in Europa auswirken, ja dass ein
wirtschaftlicher Kollaps, ein Staatsbankrott Russlands, verheerende Folgen in globalem
Maßstab nach sich zöge. Vor diesem Hintergrund versuchen die Autoren dieses Sammel-
bandes eine Beurteilung der aktuellen Lage und Perspektiven Russlands zu ermöglichen,
die sich auf die Einschätzungen professioneller Beobachter der dortigen Szenerie bzw.
politischer Akteuere Russlands selbst stützt. Der Band dokumentiert die Beiträge einer
deutsch-russischen Tagung zum Thema Russlands Weg zur Zivilgesellschaft, den die
Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Moskau, mit dem Ost-West-Wissenschaftszentrum der
Universität Gesamthochschule Kassel im Juni 1999 in Kassel ausgerichtet hat.
Es liegen keine Bewertungen zu diesem Artikel vor.